Exzellenz Kultivieren

Die VDA 6.3 Transformation in Shanghai

Im Herzen von Shanghais dynamischem Automobilsektor stand ein führendes Produktionswerk vor wachsenden Herausforderungen, um den Anforderungen eines zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Marktes gerecht zu werden. Angesichts inkonsistenter Qualitätskennzahlen und steigender Fehlerraten erkannte die Werksleitung die dringende Notwendigkeit, die Betriebsstandards anzuheben. Die Lösung ergab sich in Form einer umfassenden VDA 6.3 Schulungs- und Zertifizierungsinitiative – durchgeführt von der German Quality Service – Beratungsunternehmen für Qualitätsdienstleistungen, das für seinen rigorosen Ansatz und seine tiefgreifende Fertigungsexpertise bekannt ist.

 

Eine Partnerschaft, die auf Expertise und Vision baut

Die Werksleitung, entschlossen, ihre Prozesse an internationalen Maßstäben auszurichten, ging eine Partnerschaft mit dem deutschen Beratungsunternehmen „German Quality Service“ ein. Dieses Expertenteam mit jahrzehntelanger Erfahrung in Lean Manufacturing und Qualitätsverbesserung im Automobilsektor entwickelte ein maßgeschneidertes Schulungsprogramm. Ihre Mission war klar: jeden Mitarbeiter – von erfahrenen Qualitätsingenieuren bis hin zu den Mitarbeitern an vorderster Front – befähigen, die akribischen Standards der VDA 6.3 zu beherrschen und umzusetzen.

 

Entwicklung eines umfassenden Schulungsprogramms

German Quality Service entwickelte einen vielseitigen Schulungslehrplan, der theoretisches Wissen perfekt mit praktischer Anwendung verband. Das Programm basierte auf mehreren Schlüsselkomponenten:

  • Interaktive Workshops: Experten leiteten immersive Sitzungen, in denen die Mitarbeiter VDA 6.3-Prinzipien anhand realer Szenarien und Fallstudien erkundeten. Diese Workshops förderten anregende Debatten über Prozesseffizienzen und vermittelten ein tiefes Verständnis von Qualitätsaudit-Techniken.
  • Simulierte Prozessaudits: Die Schulung umfasste Live-Simulationen, die die Herausforderungen der Montagelinie des Werks nachbildeten. Die Mitarbeiter übten das Identifizieren von Prozessengpässen und die Durchführung von Korrekturmaßnahmen in einer kontrollierten Umgebung, was nicht nur ihr Lernen festigte, sondern auch das Vertrauen stärkte.
  • Digitale Lernmodule: Ergänzend zu den Präsenzsitzungen gab es digitale Module, die bei Bedarf zugänglich waren. Diese Module boten Video-Tutorials, Quizze und interaktive Dashboards, die Echtzeit-Feedback zu Leistungskennzahlen lieferten und so eine kontinuierliche Lernverstärkung gewährleisteten.
  • Mentoring und funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Senior Consultants von German Quality Service arbeiteten eng mit den Werksteams zusammen, um persönliches Mentoring anzubieten. Dieser Ansatz baute Wände ab und bildete eine integrierte Kultur der Zusammenarbeit und der gemeinsamen Verantwortung für Qualitätsverbesserungen.

 

Erreichen von Zertifizierung und operativer Exzellenz

Nach Monaten intensiver Schulung und interner Audits war das Werk bereit für den formellen VDA 6.3 Zertifizierungsprozess. Die strengen Bewertungen sollten überprüfen, ob die Verbesserungen in der Prozesssteuerung, dem Management von Nichtkonformitäten und der kontinuierlichen Entwicklung dem internationalen Standard entsprachen. Die externen Auditoren, beeindruckt von der operativen Transformation des Werks, bestätigten die erfolgreiche Einhaltung der VDA 6.3. Diese Zertifizierung war nicht nur ein Gütesiegel – sie bestätigte das Engagement des Werks für Qualitätsverbesserung und operative Exzellenz, wodurch die Fehlerraten erheblich reduziert, und die Produktion optimiert wurden.

 

Langfristige Auswirkungen und zukünftige Horizonte

Die Transformation betraf jeden Aspekt des Produktionsprozesses. Nach der Zertifizierung verzeichnete das Werk in Shanghai eine deutliche Verbesserung:

  • Verbesserte Qualität: Eine erhebliche Reduzierung der Fehlerraten und verbesserte Konsistenz über die Produktionslinien hinweg.
  • Betriebliche Effizienz: Optimierte Prozesse führten zu kürzeren Durchlaufzeiten und einem optimierten Ressourcenmanagement.
  • Befähigte Belegschaft: Die Mitarbeiter wurden proaktive Mitwirkende an einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem sie regelmäßig an Kaizen-Veranstaltungen und internen Audits teilnahmen.
  • Marktwettbewerbsfähigkeit: Die VDA 6.3 Zertifizierung erhöhte das Kundenvertrauen und eröffnete neue Wege für globale Partnerschaften.

Heute steht das Werk als Leuchtturm der Fertigungsexzellenz – ein lebendiges Zeugnis dafür, wie rigorose Schulungen und strategische internationale Zusammenarbeit ein gesamtes Produktionsökosystem transformieren können. Die Erfolgsgeschichte in Shanghai zeigt, dass, wenn moderne Qualitätsstandards auf Expertenführung treffen, die Transformation nicht nur auf dem Papier existiert, sondern in das Gewebe des täglichen Betriebs eingewoben ist.

blog06
Read More
blog05
Read More
blog02
Read More
blog03
Read More

© Copyright 2025 • German Quality Service • All rights reserved!